...discover also: keys & screws | Impressum | Contact

ruf der heimat

"30 years after the fall of the wall, much has changed in Germany. The mood is completely different. It is no longer a time of change and exploration, and now uncertainty and radicalisation dominate.
What has remained of the Heimat? Of its original idea.
Two members are no longer there - a new line-up is playing."


ruf der heimat

Thomas Borgmann - reeds     Christof Thewes - trombone
Jan Roder - bass     Willi Kellers - drums

The music sounds different, but remains just as brilliant.
Polyphonic melodies and rhythms characterize the sound.
Jazz becomes even more of a home.
The metamorphosis succeeds!
The music fits into the new era.


"Thewes is not merely a replacement for the free-jazz veteran, but infuses the music with a completely new dynamic with his trombone." ~ Wolf Kampmann, Jazzthing 2018

"The men have the groove and the blues." ~ Fränkische Nachrichten>


What could be more obvious now than a new CD. It's time.
RUF DER HEIMAT is and remains the state of art!!!!.

~ Willi Kellers, November 2020 @ from liner notes for new CD Secrets, Jazzwerkstatt JW 202

Gut 70 Minuten fintenreiche Musik voller Intensität und Hintersinn, die zum Spannendsten zählt, was der aktuelle deutsche Jazz hervorbrachte in diesen Tagen. Live aufgenommen im Spielraum Heiligenwald nahe Saarbrücken, präsentiert sich die Band mit Bassist Jan Roder und Posaunist Christof Thewes nach den gesundheits- und altersbedingten Ausstiegen von Petrowsky und Winckel in neuer Höchstform, und schnell ist klar, dass die beiden Neuen viel mehr sind als nur Auswechselspieler.
Zwei etwa halbstündige Piecen werden gefolgt von zwei kürzeren und wieder staunt man, wie logisch hier die freien Flüge wirken, als wäre nichts dem Zufall überlassen.
Parallel legt Borgmann im Trio „Keys & Screws“ unter dem tiefstapelnden Titel „Some More Jazz“ mit Kellers und Roder noch so einen Geniestreich freier Musik vor. Gerade ist er 66 geworden, und immer noch und immer mehr sind seine Aufnahmen überzeugende Statements eines Musikers, den man sehr zu Unrecht auch weiterhin aus der Schublade Geheimtipp springen lässt. Die Souveränität seiner weit ausholenden und ungemein schlüssigen Linien besticht und fasziniert.
Borgmann und Kellers präsentieren ihre Kunst voller Tiefenschärfe und Spannung. Mit Jan Roder und Christof Thewes haben sie ideale Ergänzungen gefunden. Alles andere als wildes Drauflosspielen definiert die klug strukturierte, ungeschwätzige Ruf der Heimat-Musik. Es ist ein hohes Vergnügen zu verfolgen, wie sie ihr Material drehen und wenden. Das ist wie eine logisch plausible Durchleuchtung der langen Geschichte der freien Musik. Erworbene Fertigkeiten und daraus resultierende Sicherheit bestimmen ihre Dramaturgie.
Das ist im mindestens doppelten Wortsinn erwachsene Musik.
~ Ulrich Steinmetzger, 5-seitiges Portrait: Sonic-Magazin, März 2021

...english translation +/-

Was für ein Konzert! Was für eine Aufnahme!
Der Auftakt: Mingus’sche Rhythmen und Tenorsax mit Posaune, da hallt erstmal »Ah Um« nach. Bald schmecken wir auch mal Ayler, Coltrane ... immer wieder ein Ineinanderschlingen der Stimmen, der Rhythmen.
Starke Energien, durchgehend, aber keine Plateaus, keine Kraft um der Kraft willen, melodiöses Arbeiten, extreme Klarheit im Spielrausch, völlig mit- und hinreißend das Ganze.
2019 in Saarbrücken aufgenommen, spielt das Quartett um Thomas Borgmann (sax) und Willi Kellers (dr) mit zwei neuen Mitgliedern (Thewes, tb, Roder, b) eine Suite des Free ein, die nicht nur als brillante Improvisation, sondern vielmehr als Werk komplexer, emotionaler, wuchtiger instant composition wahrgenommen werden kann.

 



Vier vor Ideen und Spielfreude strotzende Künstler bewerfen einander mit Idee- Geschenken, dass es schwerfällt, alles sofort aufzunehmen - Hören mit Vorfreude aufs Wiederhören sozusagen.
Getragen scheint die Zusammenarbeit von der Lust, einander alles zu geben: Energie, das eigene sensible Ohr, Begleiter- und Gefährtenschaft. Mitreißend das freie und kompakte Spiel einer Rhythmusgruppe als Rhythmusgruppe, ihre Lust am Vorantreiben, den Bläsern Raum geben für Explorationen, die freilich nie am Ego kleben. Abrupte Tempi- und Emotionswechsel zu viert wie aus einer Gehirnwelle heraus, faszinierend.
Da entstehen ständig neue Themen, melodiöses Meditieren über Wege, die durch Zusammenklang-Landschaften führen. Herausragende Platte.
~ Werner Siebert, JazzPodium, März 2021

...english translation +/-

What a concert! What a recording! The prelude: Mingus rhythms and tenor sax with trombone, first "Ah Um" reverberates. Soon we taste Ayler, Coltrane ... again and again an interweaving of voices, of rhythms.
Strong energies, throughout, but no plateaus, no power for power's sake, melodious work, extreme clarity in the playing frenzy, completely intoxicating the whole thing.
Recorded in Saarbrücken in 2019, the quartet around Thomas Borgmann (sax) and Willi Kellers (dr) with two new members (Thewes, tb, Roder, b) records a suite of the Free, which can be perceived not only as a brilliant improvisation, but rather as a work of complex, emotional, powerful instant composition.
Four artists bursting with ideas and joy of playing throw gifts of ideas at each other, so that it is difficult to absorb everything immediately - listening with anticipation of listening again, so to speak.
The collaboration seems to be carried by the desire to give each other everything: Energy, their own sensitive ear, companionship and companionship. The free and compact playing of a rhythm section as a rhythm section is intoxicating, their desire to drive forward, giving the wind players room for exploration, which of course never sticks to the ego. Abrupt changes of tempo and emotion with the four of them as if out of a brain wave, fascinating.
New themes constantly emerge, melodious meditation on paths that lead through landscapes of harmony. Outstanding record.
~ Werner Siebert, JazzPodium, März 2021

...and close! +/-

Artacts-Festival 2021
"Der Höhepunkt des Samstags war aber zweifellos das deutsche Quartett Ruf der Heimat um den Drummer Willi Kellers und den Saxophonisten Thomas Borgmann. Das ist Freejazz der besten Sorte, erinnert ein wenig an das, was Archie Shepp mit Roswell Rudd in den 60ern gemacht hat. Hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, wird aber mit Verve und Begeisterung intoniert, lässt dem Blues auch seinen gebührenden Platz. Die vier widmeten das Konzert dem leidenden Volk Afghanistans, womit auch die passende politische Message untergebracht wurde."
~ Christoph Haunschmid @ Tiroler Tageszeitung, September 2021

...english translation +/-

Artacts-Festival 2021
"But the highlight of Saturday was undoubtedly the German quartet Ruf der Heimat around drummer Willi Kellers and saxophonist Thomas Borgmann. This is free jazz of the best kind, somewhat reminiscent of what Archie Shepp did with Roswell Rudd in the '60s. It's been around for a few years, but it's played with verve and enthusiasm, giving the blues its due. The four dedicated the concert to the suffering people of Afghanistan, which also accommodated the appropriate political message."
~ Christoph Haunschmid @ Tiroler Tageszeitung, September 2021

...and close! +/-

* * * *
„…das 74-minütige Album zeigt das Handwerk der Band: fließende, spontane Erfindungen, die sich nicht scheuen, der Melodie in die Augen zu schauen.
Diese Kühnheit stammt vor allem von Borgmann, der sein ausdrucksstarkes Post-Ayler-Saxophon mit einem ansteckenden Lyrizismus versieht.“

„...the 74-minute album showcases the band's stock-in-trade of flowing spontaneous invention which isn't afraid to look melody in the eye. That boldness stems from Borgmann in particular, who leavens his expressive post-Ayler saxophone with an infectious lyricism....“
~ John Sharpe @ www.allaboutjazz.com 06-02-2021

 

"This is glorious jazz that opens up most senses, and that you should have the opportunity to hear in concert once."
~ Jan Granlie @ salt-peanuts, June-8th-2021

"...wild und aufbrechend war diese Musik und das ist sie auf anderer Weise immer noch.
Freejazz jenseits der Klischeevorstellungen..."

"...wild and rising was this music and it still is in a different way. Freejazz beyond the clichés..."
~ Bert Noglik @ SWR2 NowJazz 04-02-2021

"The signs are bad: Petrowsky is no longer performing, Borgmann is sick, his tenor sax needs an overhaul, he hasn’t had much time to try out the alto, Kellers’ is in bad mood. I get to know all that beforehand when i smoke.
But the cellar is packed and on stage everything is blown away. To the club owner's usual, tiringly meandering foreword, Kellers and Winckel come up with a groove, Thewes comments ironically on the trombone, at some point they all play over the speaker, who stoically finishes his text.
The energy created by friction lasts through the whole first set. ‘Ruf der Heimat’ is an electric field, with power surges from four spots. Sparks go back and forth. You really do need to get used to Borgmann on the alto, but his playing along motifs, without the singing, hymnic tone, unexpectedly pushes everything over to Ornette.
Thewes takes over the hymnic part, the rhythm section roars and swings, makes waves, takes breaks. Something takes off, so quick.

 

 

The second set is more lyrical, they’ve already played out their punch lines, thumb piano, in 80 bars around the world, children's songs with fragile voices. But the bad-tempered Kellers (he smiles from minute 2 on) bounces the thing through the room, a strangely idiosyncratic swing, nevertheless of course sufficiently informed. i know few better (german) drummers.
The evening is lots of fun, somehow a mix of church and playground in one. And in the end everybody goes home healthier. Although I take the train in the wrong direction. So even a bit further."
~ Jan Künemund about concert at Aufsturz, Berlin 12-01-2018

...und das Original in deutsch +/-

"die vorzeichen stehen schlecht. petrowsky tritt nicht mehr auf, borgmann ist krank, sein tenor muss generalüberholt werden, auf dem alt versucht er sich erst seit kurzem, kellers hat schlechte laune. das alles erfahre ich beim rauchen vorher.
der keller allerdings ist voll. und auf der bühne ist das alles wie weggeblasen. zur gewohnten, ermüdend mäandernden vorrede des klubbesitzers fällt kellers und winckel schon mal ein groove ein, thewes kommentiert ironisch auf der posaune, irgendwann spielen sie alle über den redner hinweg, der seinen text stoisch zu ende bringt.
die aus reibung entstehende energie hält das ganze erste set hindurch. ruf der heimat ist ein elektrisches feld, mit stromstößen an vier punkten. es blitzt so hin und her.
borgmann auf dem alt ist tatsächlich gewöhnungbedürftig, aber sein motivisches spiel, ohne den gesanglichen, hymnischen ton, verschiebt alles überraschend richtung ornette.
den hymnischen part übernimmt thewes, die rhythm section rumpelt und swingt, schlägt wellen, macht pausen. da hebt was ab, ganz schnell.
im zweiten set ist das schon eingespielter, die pointen sind sie eigentlich schon losgeworden, daumenklavier, in 80 takten um die welt, kinderlieder mit brüchigen stimmen.
aber der schlecht gelaunte kellers (er lächelt von minute 2 an) federt das ding durch den raum, ein merkwürdig idiosynkratischer swing, trotzdem natürlich hinreichend informiert. ich kenne wenig bessere (deutsche) drummer.
der ganze abend macht sehr viel spaß. irgendwie ist das kirche und spielplatz in einem. und am ende gehen alle bestimmt gesünder nach hause. ich allerdings fahre mit der s-bahn in die falsche richtung. also noch ein bisschen weiter."
~ Jan Künemund about concert at Aufsturz, Berlin 12-01-2018

...und zuklappen! +/-

A legend lives about 30 years:

"Ruf der Heimat" was founded in 1992, initially only with Petrowsky as second saxophonist, then for some years with Peter Brötzmann, or again and again in the extended formation with Petrowsky and Heinz Sauer. In between there were also tours with Charles Gayle, Roy Campbell, Johannes Bauer and Olaf Rupp.

 

At the end of January 2020 the quartet presented itself in Berlin for concert & recording in a new line-up. After "Luten" Petrowsky hasn't been able to give concerts for a couple of years...Christoph Winckel has now also left the quartet, because it became a bit exhausting to travel with the bass in old age.
With Christof Thewes on trombone and now Jan Roder on bass two wonderful voices were integrated into the ensemble.

 

 

Christof Thewes has been musically active for years as the leader and composer of countless ensembles of his own - covering everything from solo to big band - and as sideman of such well-known groups as the Globe Unity Orchestra and the Uli Gumpert Workshop Band. In more than thirty years, he has performed with many well-known and legendary jazz musicians such as Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens and many others throughout Europe, Central and South America and Canada, developing an unmistakable sound.

 

Thomas Borgmann founder of the quartet "Ruf Der Heimat", "is actually a conservative. He belongs to the narrow section of a descendant generation that preserves the heritage of those who, inspired by Ornette Coleman, Don Cherry and others, demanded and pushed through radical turns in jazz in the sixties and are far from having reached the end of this attitude."(Eric Mandel).
His many years of trio work with Wilber Morris & Denis Charles and (after Charles' death) Reggie Nicholson 'BMN', as well as his various collaborations with musicians such as Borah Bergman, William Parker, Peter Brötzmann, Roy Campbell, Thurston Moore and many others have been extensively documented on CD's and presented at numerous international festivals. He is one of the most active and sought-after saxophonists on the scene. Thomas also works with Willi Kellers in the Trio Boom Box and Keys & Screws.

 

Willi Kellers studied music at the Universities of Münster and Detmold. He worked as a composer at theaters in Bochum and Cologne, Basel, Hamburg, and at the Burgtheater in Vienna. Heard he was Luten at numerous concerts and tours with Peter Brötzmann, Tony Oxley, Frank Wright, Willem Breuker, Albert Mangelsdorff, Peter Kowald, Keith Tippett, Lol Coxhill, Marylin Crispel, Manfred Schoof, Fred Frith, Charles Gayle, Cecil Taylor, Petrovsky, Barre Phillips and many others

 

Jan Roder studied music in Hannover. He started his career as a rock musician and lived in Brazil for longer periods. In 1995 he came to Berlin, where he played concerts with musicians such as Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Alexander v. Schlippenbach, Gunter Hampel, Axel Dörner, Thomas Borgmann and Peter Brötzmann. Roder is involved in projects such as Monks Casino, Die Enttäuschung, Soko Steidle, Squakk, Die Dicken Finger (on electric bass), Silke Eberhard Trio, Ulrich Gumpert Quartet / Workshopband, JR3 (with Rudi Mahall and Olaf Rupp) and many others, performs as a soloist and works from time to time as a studio musician.

Excerpts from reviews:

 

Stuttgarter Zeitung: "... Petrowsky responds to Borgmann's distinctive tenor saxophone in his own way: highly energetic and very sensitive. The drummer ignites true thunderstorms. All of a sudden the roaring thunderstorm of sound fades away, the drum brushes sound like rain, and the woodwinds close their eyes, become quite lyrical and string one pastoral euphony after another. Free music that does not carelessly reveal its beauties ... "

 

Weser-Kurier: An explosion of sound's "... ends in a monumental intoxication of sounds. Free jazz of the highest quality was offered to the audience in the Kito. But the quartet makes demands not only on itself but also on the audience: "Follow us", they seem to call musically. They use tempting tones, suddenly rush forward, are completely absorbed in their playing and offer jazz fans an incredible experience of creative and experimental playing. A performance that deserved a huge applause".

...und das Original in deutsch +/-

 

Eine Legende lebt seit über 30 Jahren:

 

Das Quartett gründete sich 1992, zunächst nur mit Petrowsky als zweiten Saxofonisten, dann einige Jahre verstärkt mit Peter Brötzmann, oder auch immer wieder in der erweiterten Formation mit Petrowsky und Heinz Sauer. Dazwischen aber auch Touren mit Charles Gayle,Roy Campbell (trumpet), Johannes Bauer und Olaf Rupp.

 

Das Quartett stellte sich Ende Januar 2020 nun auch in Berlin für Konzert & Aufnahme in neuer Besetzung vor. Nachdem "Luten" Petrowsky schon seit ein paar Jahren keine Konzerte mehr geben kann...hat nun auch Christoph Winckel das Quartett verlassen, weil es im Alter etwas anstrengend wurde mit dem Bass zu reisen.
Mit Christof Thewes an der Posaune und nun Jan Roder am Bass wurden zwei wunderbare Stimmen in das Ensemble integriert

 

Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als dreißig Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens u.v.a. in ganz Europa, Mittel- und Südamerika oder Kanada konzertiert und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

 

Thomas Borgmann: Gründer von dem Quartet ‘Ruf Der Heimat’, "ist eigentlich ein Konservativer. Er gehört zum schmalen Anteil einer Nachkommengeneration, die das Erbe derer bewahrt, die in den Sechzigern, inspiriert von Ornette Coleman, Don Cherry und anderen radikale Wendungen im Jazz einforderten, durchsetzten und mit dieser Haltung noch lange nicht am Ende sind."(Eric Mandel).
Seine langjährige Arbeit im Trio mit Wilber Morris & Denis Charles bzw. (nach dem Tode von Charles) Reggie Nicholson ‘BMN’, als auch seine verschiedenen Zusammenarbeiten mit Musikern wie Borah Bergman, William Parker, Peter Brötzmann, Roy Campbell, Thurston Moore u.v.a. ist bisher umfangreich auf CD’s dokumentiert bzw. auf zahlreichen internationalen Festivals vorgestellt worden. Er gehört zu den aktivsten und nachgefragtesten Saxofonisten auf der Szene. Thomas arbeitet außerdem auch mit Willi Kellers im Trio Boom Box und Keys & Screws zusammen.

 

Willi Kellers: Musikstudium an den Hochschulen Münster und Detmold - Theaterarbeit als Komponist in Bochum und Köln, Basel, Hamburg, Burgtheater Wien - zahlreiche Konzerte und Tourneen mit Peter Brötzmann, Tony Oxley, Frank Wright, Willem Breuker, Albert Mangelsdorff, Peter Kowald, Keith Tippet, Lol Coxhill, Marylin Crispel, Manfred Schoof, Fred Frith, Charles Gayle, Cecil Taylor, Luten Petrowsky, Barre Phillips u.v.a. - spielte auf allen europäischen Festivals und vielen Festivals weltweit. Willi Kellers und Thomas Borgmann arbeiten außerdem auch im Trio Boom Box und Keys & Screws zusammen.

 

Jan Roder studierte Musik in Hannover. Er begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Alexander v. Schlippenbach, Gunter Hampel, Axel Dörner, Thomas Borgmann und Peter Brötzmann Konzerte spielte. Roder ist beteiligt an Projekten wie Monks Casino, Die Enttäuschung, Soko Steidle, Squakk, Die Dicken Finger (am E-bass), Silke Eberhard Trio, Ulrich Gumpert Quartett / Workshopband, JR3 (mit Rudi Mahall und Olaf Rupp) u.v.a., tritt als Solist auf und arbeitet von Zeit zu Zeit als Studiomusiker.

Stuttgarter Zeitung [21.10.04]: "... Petrowsky antwortet auf Borgmanns markante Tenorsax-Stimme auf seine Weise: hoch energetisch und sehr einfühlsam. Der Schlagzeuger entfacht wahre Donnerwetter. Urplötzlich verklingt das dröhnende Klanggewitter, die Schlagzeugbesen klingen wie Regen, und die Holzbläser schließen die Augen, werden ganz lyrisch und reihen einen pastoralen Wohlklang an den anderen. Freie Musik, die ihre Schönheiten nicht leichtfertig preisgibt ..."

Weser-Kurier [13.12.06]: Eine Explosion der Klänge "... endet in einem monumentalen Rausch der Klänge. Freejazz von höchster Qualität bot sich da im Kito den Zuhörern. Doch das Quartett stellt nicht nur Anforderungen an sich selbst, sondern auch an das Publikum: "Folgt uns", scheinen sie musikalisch zu rufen. Lockende Töne setzen sie dafür ein, preschen plötzlich vor, gehen auch mimisch völlig in ihrem Spiel auf und bieten Jazzfans ein unglaubliches Erlebnis kreativen und experimentierfreudigen Spiels. Ein Auftritt, der einen riesigen Applaus verdient hatte.

...und zuklappen! +/-

 

 

 

ernst-ludwig petrowsky talking about ruf der heimat (german) (4'36)

 

"Es ist hinreißender, hymnischer Free Jazz, den das Berliner 4-tet Ruf der Heimat spielt, nein: zelebriert. Vielleicht liegt das daran, dass Bandleader und Saxofonist Thomas Borgmann sich stets als »wertkonservativ« bezeichnet hat. Seine eher traditionelle Spielauffassung zündet aber in diesem Free Kontext: Sein melodiöser Sound verleiht der Musik erst das unwiederstehlich-euphorische Element." (Stadt Revue, Köln 03.2003)

"The whole thing is (and remains) ravishing, hymnic free jazz, which the Berlin 4-tet "Ruf der Heimat" plays, no: celebrates. Maybe this is because bandleader and saxophonist Thomas Borgmann has always called himself a "value conservative". His rather traditional way of playing ignites, but in this free context: His melodic sound gives the music its irresistible euphoric element." (Stadt Revue, Köln 03.2003)

" Emotionen aus dem Fegefeuer" (Münstersche Zeitung 19.02.03)

"Kuschelig wie Glaswolle" (Westfälische Nachrichten 18.02.03)

...kreativ,experimentierfreudig & verspielt...

Jazzdimensions [20.09.06] "Die Heimat rief ... lautstark, leise, verquer, bellend, schön: Viele kamen und fühlten sich heimisch, offenbar wohlvertraut mit dem Gebotenen. Das ist nicht wenig, ging es doch um die freie Form, also "Jazz für Jazzer": impulsive, explosive Kompositionen vom Fleck weg, die Musikern und Zuhörern einiges abverlangen..."

 


RUF DER HEIMAT

Es bricht hervor. Klanggewaltig. Wie eine Druckwelle. Das Ich und das Es und das Wir. "Ruf der Heimat" läßt eine Kollektivgesinnung wach werden, die nichts mit arbeitsteiligen Bastelstunden zu tun hat.
Die Energie des Spielflusses entwickelt ihre eigenen Formen. Große Spannungsbögen und filigrane Ziselierungen der mächtig in die Arena geworfenen Tonstücke. Ein archaisches Ritual, gleichwohl ein Griff nach der Utopie.
Schließlich ganz gegenwärtig: die Unmittelbarkeit des Musizierens, des Musik-Machens. Physische Direktheit und emotionaler Aufschrei, Qual und Lust des Erschaffens aus dem Moment.
Ganz in der Tradition des "sound of the cry", des Jazz als Lebens- und Überlebensmedium. Lautstark persönliche Setzung gegen offizielle Verlautbarungen. Entgegensetzung und Selbst- ohne Schutzbehauptung.
Heimat meint wohl für immer" mehr immer weniger konkret Geographisches. Sofern es überhaupt sinnvoll erscheint, den Gruppennamen thematisch zu deuten, wäre nach dem Assoziationsfeldern der musikalischen Heimat zu fragen, nach den Wurzeln in Jazztradition und den Verzweigungen im Gestrüpp der freien Improvisation.
Ernst-Ludwig Petrowsky, den der Klang des Jazz bereits in den fünfziger Jahren herausgefordert hat, kann am weitesten zurück- und doch in enger Tuchfühlung mit Thomas Borgmann, dem Jüngeren, zugleich vor-ausblicken.
Sie alle, auch Christoph Winckel und Willi Kellers kamen in den Turbulenzen des Free Jazz zu neuen Ein- und Aussichten. Kaputtspiel und Ganzheitserlebnis. Vertrauen in die vorbehaltlose Selbstäußerung. In die Kraft, den Augenblick zu gestalten. In die Fähigkeit, den Ruf zu beantworten. Nicht als Echo, sondern mit eigenen Stimmen und eigenen Liedern auf den Lippen.
Auch die Bläser machen in diesem Quartett den Rhythmus, auch der Baß und das Schlagzeug singen und schreien. Im Spektrum der Holzblaskombinationen kommt die Ballade ebenso ins Assoziationsfeld wie die Materialerforschung.
Der Erzählgestus ebenso wie die Sound-Collage. Heimatlinien führen zurück zu den hitzigen Jahren des schwarzen Aufbruchs und zu den Befreiungsprozessen des europäischen Jazz. Eine Emanzipation mit Folgen.
Free Jazz nicht als Schimpfwort und ohne die Vorsilbe "post-". Rück- und Vorausgriff. Aktuelle Musik, die weder einer Erklärung noch einer Rechtfertigung bedarf. Musik deren heißer Atem auf der Haut brennt.
~ Bert Noglik

 


 

the final statement about the Berlin Jazzfest 2013

"Auf der Bühne macht es sich ein Dackel namens Theo neben dem Schlagzeug bequem. Womit bewiesen wäre, was man in Berlin schon immer wusste und in diesem Jahr fröhlich verdrängt hat: Freejazz ist keine Katzenmusik."
"On stage a dachshund named Theo makes himself comfortable next to the drums. Which would prove what has always been known in Berlin and happily repressed this year: Free jazz is not cat music."
~ Joseph Engels, die Welt, 5.11.2013

 

 

Ost und West und der Ruf der Heimat

Wenn es herbstelt, wird in der Esslinger Dieselstraße Avantgarde-Jazz gemacht. „Expressionistisch" nennt Programmgestalter Manfred Müller diese Konzerte im letzten Jahresquartal. Den Auftakt machte am Sonntagabend ein legendäres Quartett aus Berlin, das sich paarweise aus west-und ostdeutschen Musikern zusammensetzt und auf den Namen Ruf der Heimat hört. (...)

Kenner schnalzen bei solchen Namen mit der Zunge. Doch leichte Kost aus West und Ost wird da beileibe nicht gereicht. Bei den Protagonisten handelt es sich immerhin um Leuchttürme des guten alten Free Jazz. Eimerwerfer und dilettierende Krachmacher sind das allerdings nicht! Auf dieser Szene kann sich nur halten, wer sein Instrument und die Kunst der Interaktion beherrscht. Wer auf Egotrip ist, fliegt.

So ein Konzert mutet an wie ein Werkstattbesuch. Man wird Ohren- und Augenzeuge eines Entstehungsprozesses. Es handelt sich bei den Improvisationen um Einzelfertigungen, um einmalige und unwiederholbare Hör-Ereignisse. Denn Vorgefertigtes und Versatzstücke sind verpönt. Wer - wie die recht erkleckliche Schar in der Dieselstraße - dem Ruf der Heimat folgt, trifft auf das Trio von Saxofonist Thomas Borgmann mit Willi Kellers am Schlagzeug und dem sehr hörenswerten Christoph Winckel am Bass
Petrowsky antwortet auf Borgmanns markante Tenorsax-Stimme auf seine Weise: hoch energetisch und sehr einfühlsam. Der Schlagzeuger entfacht wahre Donnerwetter. Urplötzlich verklingt das dröhnende Klanggewitter, die Schlagzeugbesen klingen wie Regen, und die Holzbläser schließen die Augen, werden ganz lyrisch und reihen einen pastoralen Wohlklang an den anderen.
Doch die Ruhe nach dem Sturm ist die Ruhe vor dem Sturm. Schon wetterleuchtet und grollt es wieder in der Ferne . . .

Freie Musik, die ihre Schönheiten nicht leichtfertig preisgibt, ist offen: Sie hält viele Antworten bereit.
~ Thomas Stoiber (Stuttgarter Zeitung 17. Oktober 2004)

 

...and finally the 90ies History +/-

 

>The musicians merge with their tools in an acoustic intoxication. (...) The spectators either flinch along, sit rigidly on their chairs with a glassy gaze or shake their heads in disbelief in the face of the elemental force that breaks over them. Two comments are: 'Punk is shit against it' or 'before I go deaf, I'll die of a heart attack'. Nevertheless: The free jazz enthusiasts are highly satisfied after one and a half hours.<
(Oberhessische Presse 12'96)

 

>What these four individualists presented in finely tuned interplay was the collective creation, evocation and negation of the fleeting moment, was freely improvised music as a continuously flowing stream of energy. A jazz concert to refuel, in which even the soft tones were extremely appealing.<
(OSTSEE-ZEITUNG 2'97)

 

>In addition, a jazz quartet that appears elsewhere under the grotesque code 'Ruf der Heimat' (call of home) unleashes a battle inferno stirred up by the merciless haunting of Peter Brötzmann on the saxophone.<
(DIE WELT 3'97)

 

>One of the strongest moments of the Mulhouse Jazz Festival was the participation of the German saxophonist Peter Brötzmann (...) Enormous, total, feverish energy. It has lasted for more than thirty years. Peter Brötzmann and Thomas Borgmann charge their saxophones with it. They immediately prepare themselves for the climax. They do not climb it, they are already there. A constant surge, caused by bass (Winckel) and drums (Kellers); an overwhelming hour, perhaps even more, time has become meaningless. The saxophones detach themselves, mix, call each other (...) Magnificent sounds, shining outbursts.<
(LE MONDE 9'95, Frontpage!)

 

 

>It was eruptive jazz, it was brute punk, it was techno, swing, folklore, it was great<
(NEUE WESTFÄLISCHE 3'96)

 

>The 'Ruf der Heimat' has no roots that suck nutrients from the popular thirds, fourths, fifths and four-fourths, but from nothing and its own energy streams. That is art! And requires courage!<
(FRANKFURTER RUNDSCHAU 3'96)

 

>'Ruf der Heimat' is like a fountain of youth in cold, lonely days<
(JAZZ-PODIUM 12'95)

 

>Guaranteed are two hours full of sexual energy, lust, passion, catharsis.<
(GRAZER NACHRICHTEN 12'95)

 

>All in all, Ruf der Heimat is a formidable set of European style free improvisation<
(CADENCE 1'96)

 

>... made the audience react adequately, they did not duck away, but held their ears to the wind and forced the four musicians to give two encores<
(die tageszeitung 11'95)

 

>Hardly anyone else declines free improvisation so consistently, so historically aware and, well, nevertheless so carefree as these four gentlemen. And poof! here fails even stale journalistic prose (...) Jazz record of the year!<
(SPEX 12'95)

 

>The quartet presents a one-hour powerplay, which is breathtaking in its density and intensity<
(Wolf Kampmann in TIP-Magazin, Berlin 14/95)

 

>The musicians create a space for themselves in which subtle, concentrated processes are possible, where one has to ask oneself whether they are possible because of or in spite of the high-energy level. In any case, no tone is played too much (...) In short: the CD is not so good because Brötzmann is playing here, but because it is form 'Ruf der Heimat'<
(SPEX 6'96)

 

>Thus the improvised performance of these four musicians was a polarizing event at the festival and at the same time a happy model of the integration of expressivity and elaborate form-giving playing attitudes<
(FRANKFURTER RUNDSCHAU 1'96)

 

>And where in the past a piece of damaged life always seemed to resonate with Brötzmann & Co., as soon as it became quiet and tender, there now prevails secure virtuosity in a refined interplay. Another Wiskey, please.<
(BADISCHE ZEITUNG 3'96)

 

> The four presented unvarnished HardCoreFree, brand Machine Gun (...) an unleash, an amphetamine boost.<
(JAZZTHETIK 9'94)

 

>a collective homage to the wild beauty of anarchy. Free Jazz lives!<
(BREMER - Stadtmagazin 11'94)

 

>Musical storm to ever higher peaks<
(Westdeutsche Zeitung 2'94)

 

>Dedusted Free Jazz<
(SÜDWEST PRESSE 2'94)

 

>Free, shrill and comfortable<
(Schwäbische Zeitung 2'94)

 

>Imagination and powerful improvisation - enthusiastic listeners always wanted to hear more encores<
(Nürnberger Nachrichten 2'94)

 

>Freedom of the sounds. During a guest performance in the well-attended Jazzstudio Nuremberg, Petrowsky& Co. paid homage to the wild beauties of the past (...) Of Petrowsky's young accompanists, saxophonist Thomas Borgmann, who has a versatile, powerful tone and long breath, was the one who attracted most attention. The bassist Christioph Winckel and the drummer Willi Kellers turned out to be rather lustful berserkers, who with elemental forces sometimes crushed everything that got in their way.<
(Nürnberger Nachrichten 2'95)

 

R U F • D E R • H E I M A T

>...In the meantime, a Brötzmann also blows runs, explores melodies and plays beautifully. At least sometimes, when the quartet is still building up a new piece. In Thomas Borgmann, the wild Peter Brötzmann has a form-conscious partner who builds on soprano and tenor saxophone themes, keeps them alive in the interplay with bassist Christoph Winckel and drummer Willi Kellers, and who is hardly put off by Brötzmann's free play around on alto or clarinet. This contrast between the winds creates tension, and Willi Kellers' permanent high-energy playing spices it up. Filigree tonal structures are thus created, but before they become too beautiful, "brötzt" the senior in between, lets his saxophone howl and squeak as if it had the piston seizure: the pure euphony would then be too beautiful.<
(Stuttgarter Zeitung, 4.2.98)

 

 

>THE SHEER ELEMENTAL FORCE OF FREE JAZZ: An intensive guest performance of the combo 'Ruf der Heimat' in a jazz club, ...Let's hope that the listeners get away with an addiction to this music.<
(Badensche Zeitung 30.1.98)

 

>The rhythm section was responsible for the tremendous force of this natural sound with which the collective improvisations came to you. Drummer Willi Kellers and Christoph Winckel (bass) were supporting pillars, offered excellent free play with virtuoso technique and found a swinging drive even at short notice. Thomas Borgmann played lyrically, more sensitively and with more hymnic gesture than Brötzmann...<
(SÜDWEST PRESSE, 3.2.98)

 

>...In constant alternation, the two rush vehemently over the rhythmic course so brilliantly laid out by Kellers and Winckel. While Borgmann kept his solos close to the rhythm, Brötzmann played virtuously through all the highs and lows of atonal art. For a few in the Sauschdall too much of expressionist art, but for most it was a musical delight.<
(Schwäbische Zeitung 3.2.98)

 

>If FREE JAZZ is a style or school, then one of his most aspiring students and protagonists today is the German saxophonist Thomas Borgmann, and if this highly energetic variety of jazz still has its unrestricted justification, then only if a band feels as committed to the genre as Borgmann demonstrates with RUF DER HEIMAT. In Christoph Winckel and Willi Kellers he has found a core group that is unconditionally committed to this attitude.<
(Hans Falb im Newsletter 5, Nickelsdorf, Oktober 97)

 

>Jazz means physically perceptible pleasure in music. And because people prefer to follow elementary feelings of lust rather than carefully prepared chains of argumentation, jazz has always been an effective musical means of resistance: Resistance of the black, self-confidence against degradation, resistance of the local post-war youth against their fascist imprint, and MACHINE KAPUT against the degeneration of free jazz into an empty stylistic shell into which conservatory students could put their compositions. The group RUF DER HEIMAT shows with astonishing melodic unity: Free Jazz is not a style, but an attitude.<
(Frankfurter Rundschau,22-10-97, CD-Neuheiten)

 

>The four sound like a bebop quartet under acid (...)Brötzmann and Borgmann blow a diabolic dialogue (...) The quartet plays a wild perpetuum mobile: fast, aggressive - and virtuoso.<
(HAMBURGER MORGENPOST 12'95)

 

1st place in the Record Poll '96 in the Edithor's Choices at CADENCE JAZZ MAGAZINE 1'97 for CD 'ERSTE HEIMAT'!!

...und das Original in deutsch +/-

>Die Musiker verschmelzen mit ihren Werkzeugen in einem akustischen Rausch.(...) Die Zuschauer zucken entweder mit, sitzen mit glasigem Blick starr auf ihren Stühlen oder schütteln im Angesicht der über sie hereinbrechenden Urgewalt ungläubig den Kopf. 'Punk ist ein Dreck dagegen' oder 'bevor ich taub werde, sterbe ich an Herzinfarkt', lauten zwei Kommentare. Dennoch: Hochzufrieden sind die Free-Jazz-Enthusiasten nach eineinhalb Stunden.<
(Oberhessische Presse 12'96)

 

>Was diese vier Individualisten im fein abgestimmten Zusammenspiel präsentierten, war die kollektive Erschaffung, Beschwörung und Negation des flüchtigen Augenblicks, war frei improvisierte Musik als kontinuierlich fließender Energiestrom. Ein Jazz-Konzert zum Auftanken, in dem auch die leisen Töne äußerst reizvoll waren.<
(OSTSEE-ZEITUNG 2'97)

 

>Dazu enfesselt ein Jazz-Quartett, das andernorts unter dem grotesken Code 'Ruf der Heimat' auftritt, ein Schlachteninferno aufgewiegelt von den gnadenlosen Heimsuchungen Peter Brötzmanns auf dem Saxophon.<
(DIE WELT 3'97)

 

>Einer der stärksten Momente des Jazz-Festivals von Mulhouse war die Teilnahme des deutschen Saxofonisten Peter Brötzmann.(...) Gewaltige, totale, fieberhafte Energie. Mehr als dreißig Jahre dauert sie schon an. Peter Brötzmann und Thomas Borgmann laden damit ihre Saxofone auf. Sie richten sich sofort auf den Höhepunkt ein. Sie erklimmen ihn nicht, sie sind bereits da. Ein ständiges Wogen, hervorgerufen durch Baß (Winckel) und Schlagzeug (Kellers); eine überwältigende Stunde, vielleicht auch mehr, die Zeit ist bedeutungslos geworden. Die Saxofone lösen sich ab, vermischen sich, rufen sich gegenseitig auf.(...) Prächtige Klänge, glänzende Ausbrüche.<
(LE MONDE 9'95, Titelseite!)

 

>Es war eruptiver Jazz, es war brachialer Punk, es war Techno, Swing, Folklore, es war große Klasse<
(NEUE WESTFÄLISCHE 3'96)

 

>Der 'Ruf der Heimat' hat keine Wurzeln, die Nährstoffe aus den volkstümlichen Terzen, Quarten, Quinten und Viervierteltakten saugen, sondern aus dem Nichts und den eigenen Energieströmen. Das ist Kunst! Und erfordert Mut!
(FRANKFURTER RUNDSCHAU 3'96)

 

>'Ruf der Heimat' ist wie ein Jungbrunnen in kalten, einsammen Tagen<
(JAZZ-PODIUM 12'95)

 

>Garantiert sind zwei Stunden voll sexueller Energie, Lust, Leidenschaft, Katharsis.<
(GRAZER NACHRICHTEN 12'95)

 

>All in all, Ruf der Heimat is a formidable set of European style free improvisation>
(CADENCE 1'96)

 

>... sorgte bei den Zuhörerinnen für adäquate Reaktionen, sie duckten sich nicht weg, sondern hielten die Ohren in den Wind und zwangen die vier Musiker zu zwei Zugaben<
(die tageszeitung 11'95)

 

R U F • D E R • H E I M A T

>Kaum jemand dekliniert die freie Improvisation so konsequent, so geschichtsbewußt und, tja, trotzdem so unbekümmert durch, wie diese vier Herren. Und schwupp! Hier versagt dann auch schale Journalistenprosa (...) Jazzplatte des Jahres!<
(SPEX 12'95)

 

>Das Quartett legt einstündiges Powerplay vor, das in seiner Dichte und Intensität atemberaubend ist<
(Wolf Kampmann in TIP-Magazin, Berlin 14/95)

 

>Die Musiker schaffen sich einen Raum, in dem subtile, konzentrierte Prozesse möglich sind, bei denen man sich fragen muß, ob sie wegen oder trotz des hochenergetischen Levels möglich sind. Jedenfalls wird kein Ton zuviel gespielt.(...) Kurzum: Die CD ist nicht so gut, weil hier Brötzmann mitspielt, sondern weil sie vom Ruf der Heimat ist<
(SPEX 6'96)

 

>So war der improvisierte Auftritt dieser vier Musiker ein polarisierendes Ereignis auf dem Festival und zugleich ein glücklicher Modellfall der Integration von Expressivität und elaborierten formgebenden Spielhaltungen<
(FRANKFURTER RUNDSCHAU 1'96)

 

>Und wo früher bei Brötzmann & Co. immer auch ein Stück beschädigtes Leben mitzuschwingen schien, sobald es dann doch einmal leise und zärtlich wurde, da herrscht jetzt sichere Virtuosität im raffinierten Wechselspiel. Noch einen Wiskey, bitte.<
(BADISCHE ZEITUNG 3'96)

 

> Die vier präsentierten ungeschminkten HardCoreFree, Marke Machine Gun.(...) eine Entfesselung, ein Amphetaminschub.<
(JAZZTHETIK 9'94)

 

>ein kollektives Homage an die wilde Schönheit der Anarchie. Free Jazz lebt!<
(BREMER - Stadtmagazin 11'94)

 

>Musikalischer Sturm auf immer höhere Gipfel<
(Westdeutsche Zeitung 2'94)

 

>Entstaubter Free Jazz<
(SÜDWEST PRESSE 2'94)

 

>Frei,schrill und wohlbehaust<
(Schwäbische Zeitung 2'94)

 

>Phantasie und kraftvolle Improvisation - Begeisterte Zuhörer wollten immer mehr Zugaben hören<
(Nürnberger Nachrichten 2'94)

 

>Freiheit der Töne. Beim Gastspiel im gut besuchten Jazzstudio Nürnberg huldigten Petrowsky & Co. den wilden Schönheiten der Vergangenheit.(...) Von den jungen Begleitern Petrowskys machte vor allem der Saxofonist Thomas Borgmann aufhorchen, der einen wandlungsfähigen, kraftvollen Ton und langen Atem hat. Der Bassist Christioph Winckel und der Schlagzeuger Willi Kellers erweisen sich eher als lustvolle Berserker, die mit Urkräften zuweilen alles niederwalzten was ihnen in die Quere kam.<
(Nürnberger Nachrichten 2'95)

 

R U F • D E R • H E I M A T

>...Inzwischen bläst auch ein Brötzmann Läufe, erkundet Melodien und spielt schön. Zumindest manchmal, wenn das Quartett ein neues Stück noch aufbaut. In Thomas Borgmann hat der wilde Peter Brötzmann einen formbewußten Partner, der auf Sopran- und Tenorsaxofon Themen aufbaut, diese im Zusammenspiel mit dem Bassisten Christoph Winckel und dem Schlagzeuger Willi Kellers auch am Leben erhält und sich von Brötzmanns freien Umspielungen auf dem Alt oder Klarinette kaum beirren läßt. Dieser Gegensatz der Bläser sorgt für Spannung, und das permanente Hochenergiespiel von Willi Kellers würzt sie. Filigrane Tongebilde entstehen so, doch bevor sie zu schön werden, "brötzt" der Senior dazwischen, läßt sein Saxofon jaulen und quietschen, als habe es den Kolbenfresser: Der reine Wohlklang wäre dann doch zu schön.<
(Stuttgarter Zeitung, 4.2.98)

 

>DIE SCHIERE URGEWALT DES FREEJAZZ: Ein intensives Gastspiel der Combo 'Ruf der Heimat' im Jazzclub, ...Bleibt zu hoffen, daß die Zuhörer mit einer Sucht nach dieser Musik davonkommen.<
(Badensche Zeitung 30.1.98)

 

>Für die ungeheure Wucht dieses natürlichen Klanges, mit der die Kollektiv-Improvisationen auf einen zukamen, sorgte die Rhythmusgruppe. Schlagzeuger Willi Kellers und Christoph Winckel (Bass) waren tragende Säulen, boten mit virtuoser Technik excellentes freies Spiel und fanden auch kurzfristig zum swingenden Drive. Thomas Borgmann spielte lyrisch, sensibler und mit mehr hymnischen Gestus als Brötzmann...<
(SÜDWEST PRESSE, 3.2.98)

 

>...Im stetigen Wechsel hetzten die beiden in vehementer Spielweise über den von Kellers und Winckel so brilliant ausgebreiteten Rhythmusparcours. Während Borgmann seine Soli eng am Rhythmus führte, spielte sich Brötzmann virtuos durch alle Höhen und Tiefen der atonalen Kunst. Für ein paar wenige im Sauschdall zuviel der expressionistischen Kunst, für die meisten aber ein musikalischer Hochgenuss.<
(Schwäbische Zeitung 3.2.98)

 

>Wenn der FREE JAZZ eine Stilistik oder Schule ist, dann gehört heute zu seine aufstrebensten Schülern und Protagonisten der deutsche Saxofonist Thomas Borgmann, und wenn dies höchst energetische Spielart des Jazz noch immer seine uneingeschränkte Berechtigung hat, dann nur wenn sich eine Band dem Genre so verpflichtet fühlt, wie es Borgmann mit RUF DER HEIMAT vorexerziert. Mit Christoph Winckel und Willi Kellers hat er eine Kerngruppe gefunden, die sich dieser Haltung bedingungslos hingibt.<
(Hans Falb im Newsletter 5, Nickelsdorf, Oktober 97)

 

>Jazz bedeutet körperlich spürbare Lust an der Musik. Und weil Menschen lieber elementaren Lustgefühlen folgen als sorgsam zurechtgelegten Argumentationsketten, war Jazz ein immer wieder wirksames musikalisches Mittel des Wiederstands: Wiederstand des "schwarzen" Selbstbewußtseins gegen die Entwürdigung, Wiederstand der hiesigen Nachkriegsjugend gegen ihre faschistische Prägung, und MACHINE KAPUT gegen das Verkommen des Free-Jazz zu einer leeren Stilhülse, in die Konservatoriumszöglinge ihre Kompositionen stecken könnten. Die Gruppe RUF DER HEIMAT zeigt bei erstaunlicher melodischer Geschlossenheit: Free-Jazz ist kein Stil, sondern eine Einstellung.<
(Frankfurter Rundschau,22-10-97, CD-Neuheiten)

 

>Die vier klingen wie ein Bebop-Quartet unter Acid (...)Brötzmann und Borgmann blasen einen diabolischen Dialog (...) Das Quartet spielt ein wildes Perpetuum Mobile: schnell, aggressiv - und virtuos.<
(HAMBURGER MORGENPOST 12'95)

 

1. Platz im Record Poll '96 in der Edithor's Choices im CADENCE JAZZ MAGAZINE 1'97 für CD 'ERSTE HEIMAT'!!

...read less +/-

 

 

 

 

 

...discover also: keys & screws | Impressum | Contact